Geschäftsmodell

1. Einführung

Das Geschäftsmodell von BudgetOrbitX basiert auf einem nachhaltigen, digitalen Serviceansatz, der gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen in der Schweiz abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, mit technologisch fortschrittlichen, gleichzeitig aber benutzerfreundlichen Lösungen den digitalen Wandel insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu fördern. Dabei setzen wir auf Effizienz, Vertrauen und langfristige Kundenbindung.

2. Kundennutzen

BudgetOrbitX bietet seinen Kunden eine zentrale Plattform zur Optimierung digitaler Geschäftsprozesse. Von der Online-Präsenz über automatisierte Verwaltungsaufgaben bis hin zur gezielten Kundenkommunikation – wir ermöglichen eine einfache Digitalisierung ohne technische Hürden. Unser Fokus liegt auf:

  • Zeit- und Kostenersparnis durch Automatisierung

  • Benutzerfreundliche Tools mit intuitiver Oberfläche

  • Persönlicher Support in deutscher Sprache via kontakt@budgetorbitx.com

3. Zielgruppe

Unsere Hauptzielgruppen sind:

  • KMU aus den Bereichen Handwerk, Beratung, Einzelhandel und Gesundheit

  • Selbständige, Start-ups und Freiberufler mit Fokus auf digitale Präsenz

  • Vereine, Genossenschaften und soziale Organisationen mit Bedarf an bezahlbaren Online-Lösungen

Der geographische Fokus liegt auf der Deutschschweiz, insbesondere in den Kantonen Zürich, Aargau, Bern und Luzern.

4. Vertriebs- und Lieferkanäle

Unsere Produkte und Services werden vollständig digital über die Plattform BudgetOrbitX vertrieben. Die Kundenreise ist auf einfache Selbstregistrierung und digitale Vertragsabwicklung ausgelegt. Zu den Vertriebskanälen gehören:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Fokus auf lokale Suchanfragen

  • Online-Marketing-Kampagnen über Google Ads und LinkedIn

  • Webinare, Schulungen und Netzwerkveranstaltungen

  • Kooperationen mit IT- und Webagenturen in der Deutschschweiz

Der Support erfolgt via E-Mail (kontakt@budgetorbitx.com) sowie über einen integrierten Live-Chat.

5. Einnahmequellen

BudgetOrbitX erwirtschaftet Einnahmen durch:

  • Monatliche Abonnements zwischen CHF 39.– und CHF 249.–

  • Zusatzleistungen wie individuelles Onboarding, Datenmigration oder Schulungspakete

  • Kommissionen durch Partnerschaften mit Drittanbietern (z. B. Hosting, Zahlungsanbieter)

  • Einmalige Projektpauschalen bei komplexeren Setups

Die Preise sind transparent und auf langfristige Nutzung ausgelegt.

6. Schlüsselpartner und -ressourcen

Zu unseren wichtigsten Partnern gehören:

  • Lokale Cloud-Anbieter mit Rechenzentren in der Schweiz (für DSG-konforme Datenspeicherung)

  • UX-Designer und Softwareentwickler mit Erfahrung im KMU-Umfeld

  • Bildungspartner für gemeinsame Schulungsformate

  • Strategische Berater im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit

Die wichtigsten internen Ressourcen sind unser Entwicklungsteam in Winterthur, der Vertrieb in Zürich sowie der Kundensupport, der ausgebildete Fachkräfte aus verschiedenen Kantonen umfasst.

7. Kostenstruktur

Die wichtigsten Kostenblöcke sind:

  • Produktentwicklung & IT-Betrieb (38 %)

  • Marketing & Vertrieb (27 %)

  • Kundensupport & Schulung (18 %)

  • Lizenzgebühren & Infrastruktur (12 %)

  • Allgemeine Verwaltung & rechtliche Dienstleistungen (5 %)

Die schlanke Kostenstruktur ermöglicht es uns, wettbewerbsfähige Preise anzubieten und gleichzeitig die Qualität hochzuhalten.

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit

Dank des modularen Aufbaus unserer Software ist das Geschäftsmodell von BudgetOrbitX sehr gut skalierbar. Neue Module oder Services können problemlos integriert werden. Unser Ansatz erlaubt auch eine Erweiterung auf andere Sprachregionen der Schweiz (Romandie, Tessin) oder in den DACH-Raum. Wir legen grossen Wert auf nachhaltige Entwicklung: Sowohl ökologisch (CO₂-neutrale Server) als auch wirtschaftlich (gesunde Eigenkapitalquote, stetiger Reinvestition in Produktentwicklung).

BudgetOrbitX steht für digitale Effizienz mit lokalem Bezug – zuverlässig, sicher und zukunftsorientiert.